Das erste Hundejahr - Teil 3
- Kristina Räder
- 26. Jan. 2021
- 2 Min. Lesezeit

Am Ende der Trächtigkeit fiebert jeder Züchter dem Temperaturabfall entgegen. Ca. 1 Grad sinkt hierbei die Körpertemperatur der Hündin ab und setzt somit das Startsignal, dass die Geburt innerhalb der nächsten 24 Stunden losgehen wird.
Das Einstellen der Fressens, soll ja auch ein hilfreiches Zeichen sein, dies kann ich jetzt für die Retriever jedoch nicht so ausnahmslos bestätigen!
Für eine möglichst komplikationslose Geburt und zur Vermeidung von unnötigem Stress für Hündin und Welpen, sollte auf unnötigen Publikumsverkehr verzichtet werden Die gewohnte Umgebung und vertraute Personen in der Nähe sind sehr hilfreich. Auch sollte der Tierarzt des Vertrauens informiert und eine Notfallnummer parat sein, die hoffentlich nicht gebraucht wird.
Sofern alles glatt läuft, haben Hunde in der Regel ein wunderbar instinktsicheres Verhalten, welches wahrlich beneidenswert ist. Es ist gar keine Frage, was wie wo wann zu tun ist.
Um die Atmung der Welpen zu aktivieren, werden diese von der Mutter kräftig trocken geleckt und gesäubert. Dies regt Kreislauf und Atmung an. Unterstützen kann man dies indem man den Welpen mit einem sauberen Handtuch weiter trocken rubbelt.
Insbesondere bei großen Würfen und somit längeren Geburtsverläufen, sollte man dies immer wieder tun. Je länger der Geburtsvorgang dauert, desto anstrengender für die folgenden Welpen. Ein wenig Starthilfe schadet da nicht.
Übrigens spielt es keine Rolle, ob Welpen in Vorder- oder Hinterendlage geboren werden. Es wird nur dann problematisch, wenn ein Welpe quer im Geburtskanal liegt. Nachfolgende Welpen rutschen dann in der Regel schon nach, während dieser eine noch den Geburtskanal verschließt. Gelingt es nicht, den Welpen in die richtige Position zu rücken, so wird dann ein Kaiserschnitt fällig!
Hundewelpen sind sogenannte Nesthocker. Im gesamten sind die recht hilflos und noch nicht komplett ausgereift. Im Besonderen sind die Skelettknochen noch nicht weit mineralisiert, was die Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen und die geringe Dichte erklärt. Dieser Prozess findet erst später im Wachstum statt.
Kommentare