Lernverhalten – Teil 3
- Kristina Räder
- 25. März 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Mai 2021

Kommen wir vom Thema Verstärkung nun zum deutlich unliebsameren Thema der Bestrafung.
Aber auch sie ist nun einmal Bestandteil der Lerntheorie.
Warum? Weil Strafe genau den gegenteiligen Effekt der Verstärkung hat – durch diese negative Konsequenz wird ein Verhalten nämlich ebenfalls beeinflusst.
Es wird nur nicht – wie bei der Verstärkung – häufiger, sondern zunehmend seltener bis überhaupt nicht mehr gezeigt. Denn welches Lebewesen möchte schon immer wieder eine negative Konsequenz erfahren?
Wie bereits angedeutet, wird auch hier lerntheoretisch in zwei mögliche Formen der Bestrafung unterschieden.
Parallel zur positiven und negativen Verstärkung wird hier von der positiven und negativen Bestrafung gesprochen. Beachten wir ein weiteres Mal, dass „positiv“ nur als „Hinzufügen von etwas“ , „negativ“ nur als „Entfernen von etwas“ zu sehen ist, dann ergibt sich für die Bestrafung folgende Logik: Bei der positiven Bestrafung folgt einem unerwünschten Verhalten eine unangenehme Konsequenz. Übrigens kennen Welpen dies in vielen Fällen schon von ihrer Mutter, denn diese verteilt am Ende der Säugezeit meist immer mal wieder Schnauzgriffe, wenn der ein oder andere Welpe mal wieder die aktuell geschlossene Milchbar doch nochmal entern möchte.
Bei der negativen Bestrafung haben wir wieder im Hinterkopf, dass etwas weggenommen wird, was dazu führt, dass ein Verhalten nicht mehr gezeigt wird – also wird wohl etwas Angenehmes entfernt. Denn wenn man als Reaktion auf unerwünschtes Verhalten immer etwas entfernt, was der Hund aber gerne noch hätte, dann wird er von seinem vorangegangenen Verhalten langfristig vermutlich eher absehen.
So könnte man den Welpen zum Beispiel jedes Mal aufhören zu kuscheln und zu bespielen, wenn er in die Hand zwickt, damit er lernt, dass das Zwicken einen negativen Effekt hat.
Oft sind bei dieser Form der Bestrafung mehrere Durchgänge von Nöten, damit der Welpe merkt, auf welches Verhalten die Konsequenz folgte, doch es kann sehr effektiv sein, insbesondere, wenn man von einer aktiven/positiven Bestrafung absehen möchte.
Doch, was überhaupt ist alles eine Belohnung und was für Strafen gibt es und welche sind moralisch vertretbar und welche nicht? Dazu mehr im nächsten Teil der Reihe zur Lerntheorie!
Text A.Nowatzek
Comments